Datenintegration
Erfahren Sie, wie die Daten Ihres Unternehmens leicht zugänglich und aktuell bleiben sowie zeitnah zur Verfügung stehen.
Datenintegration
Bringen Sie Ihre Daten, unabhängig von ihrem Ursprung, unter Dach und Fach. Informieren Sie sich über die Technologien und Prozesse, die Sie benötigen, damit Ihre Daten sauber und zugänglich bleiben.
Was ist Datenintegration?- 5 erfolgreiche Datenintegrationsstrategien
- Was ist Datenintegration?
- Was ist Daten-Mapping?
- Datenbankintegration: Vorteile, Arten und Instrumente
- Ein Talend Überblick für Informatica PowerCenter-Entwickler: Teil 1
- Datenstrom: Definition und Anwendung
- Talend Job Design Modelle und Best Practices: Teil 2
- Talend „Job Design Modelle“ und Best Practices: Teil 1
- Change Data Capture
- Datenextraktion – Eine Definition
- Datenmigration verstehen: Strategie und Best Practices
- Was sind Datensilos?
- Was ist Datenmigration?
- Talend „Job Design Patterns“ und Best Practices: Teil 3
- Talend „Job Design Patterns“ und Best Practices: Teil 4
Data Lakes
Schaffen Sie eine einzige vertrauenswürdige Datenquelle für alle datengesteuerten Entscheidungen in Ihrem Unternehmen. Erfahren Sie, wie Sie einen Data Lake aufbauen, der jedem Team, jeder Abteilung und jedem Projekt dient.
Was ist ein Data Lake?Data Warehouses
Wenn Sie ein strukturiertes Repository für ein bestimmtes Projekt oder Team benötigen, brauchen Sie ein Data Warehouse. Informieren Sie sich über die neuesten Technologien und Best Practices.
Was ist ein Datawarehouse?Big Data
Die Lösung von Datenproblemen im großen Maßstab erfordert einen ganz anderen Ansatz. Erfahren Sie, wie neue Strategien und Technologien die Big-Data-Projekte Ihres Unternehmens unterstützen können.
Was ist Big Data?- Big Data im Marketing
- Die Zukunft von Big Data – Definition und Anwendung
- Wissenswertes über die Partitionierung mit Apache Spark
- Was ist Hadoop?
- Big Data im Finanzwesen: Ihr Guide für die Finanzdaten-Analyse
- 5 Möglichkeiten, um Ihre Big Data zu optimieren
- Was ist MapReduce?
- Smart Retailing: Big Data in E-Commerce und Einzelhandel
- Einsteigerleitfaden Batchverarbeitung
Cloud-Integration
Cloud Computing bietet viele Vorteile, wirft aber auch einige einzigartige Probleme auf. Erfahren Sie, wie Sie die Daten Ihres Unternehmens in die Cloud verlagern und verwalten können.
Was ist cloud-integration?Data Engineering
Technologie ist nur einer der Faktoren in der Datengleichung. Erfahren Sie mehr über die Prozesse und die Infrastruktur, die Ihren Daten- und IT-Experten helfen, so effektiv wie möglich zu arbeiten.
Was ist Data Engineering?ELT und ETL
Informieren Sie sich über Trends bei der Extraktion, dem Laden und der Umwandlung von Daten – von komplexen Transformationen kleiner Datensätze bis hin zur Verwaltung umfangreicher Repositorys strukturierter und unstrukturierter Daten.
Was ist ELT vs. ETL?- ETL-Tools: Evaluierung von Tools für Cloud-basierte ETL-Prozesse
- Reverse ETL: Bedeutung und Anwendungsbereiche
- ETL in der Cloud: was die Veränderungen für Sie bedeuten
- ELT vs. ETL: der Unterschied
- Der ETL-Prozess – Daten effektiv zentralisieren
- ETL-Tests: Ein Überblick
- Extract Load Transform (ELT) – Definition, Ablauf und Vorteile
- Data Wrangling: So funktioniert gute Datenaufbereitung
Tutorials zu Talend Open Studio
Mit Talend Open Studio können Sie im Handumdrehen grundlegende Datenpipelines erstellen. Lernen Sie, wie Sie einfache ETL- und Datenintegrationsaufgaben von einer lokal installierten Open-Source-Umgebung aus durchführen können.
Erste Schritte mit Talend Open Studio- [TOS tutorial 04] Metadaten erstellen und verwenden
- Erste Schritte mit Talend Open Studio for Data Integration
- [TOS tutorial 12] Daten in HDFS schreiben und lesen
- [TOS tutorial 02] Eine Datei lesen
- [TOS tutorial 01] Erste Schritte in Talend Studio
- [TOS tutorial 03] Eine Datei sortieren
- [TOS tutorial 07] Joins in tMap konfigurieren
- [TOS tutorial 08] Konditionale Filter mithilfe der tMap-Komponente hinzufügen
- [TOS tutorial 09] Kontextvariablen verwenden
- [TOS tutorial 06] Zwei Datenquellen mit der tMap-Komponente verknüpfen
- [TOS tutorial 05] Daten mit der tMap-Komponente filtern
- [TOS tutorial 13] Ausführen eines Jobs in Spark
- [TOS tutorial 11] Erstellung von Metadaten für die Verknüpfung von Clustern aus Konfigurationsdateien
- [TOS tutorial 10] Erstellung von Metadaten für die Verknüpfung von Clustern
- [TOS tutorial 14] Running a Job on YARN